Preisträger Sonderpreis: v.l.n.r.
Markus Exner (Regionalmanagement Nordhessen), Hartmut Reiße (Laudator), Dr. Brigitte Buhse (LEADER-Region Knüll), Sonja Pauly (LEADER-Region Schwalm-Aue), Heidrun Englisch (Tourismusservice Rotkäppchenland), Holger Schach (†) (Regionalmanagement Nordhessen).
"Mehr Servicequalität im Tourismus im ländlichen Raum", so lautet das Ziel der modularen Fortbildungsreihe, die jetzt prämiert wurde, und die sich an Mitarbeiter/innen der regionalen Touristinformationen und Bürgerbüros richtet. Das Projekt ist eine Kooperation der beiden LEADER-Regionen mit dem Tourismusservice Rotkäppchenland und der Stadt Schwalmstadt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Pressemitteilung und dem Projektsteckbrief:
Servicequalität erzeugen und regionale Netzwerke schaffen
Fortbildung "Servicequalität im Tourismus im ländlichen Raum"
- In Kooperation mit der Stadt Schwalmstadt, der LEADER-Region Schwalm-Aue und dem Tourismusservice Rotkäppchenland e.V. -
Verkehr vermeiden, Verkehr lenken:
Entwicklung und Umsetzungsbegleitung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements
- In Kooperation mit den LEADER-Regionen Schwalm-Aue, Kellerwald-Edersee -
Start des Carsharing im November 2018
auf dem Foto v.l.n.r.
Helene Pankratz (Klimaschutzmananagerin Stadt Homberg), Sonja Pauly (LEADER Schwalm-Aue), Michael Schramek (EcoLibro), Uwe Zimmermann (EcoLibro), Marion Karmann (Regionalmanagement Mittleres
Fuldatal, LEADER), Lisa Küpper (LEADER Region Kellerwald-Edersee), Wolfgang Imberger (KBG), Dierk Glitzenhirn (Pfarrer Ev. Pfarramt Süd), Michael Sack (Kreissparkasse), Dr. Nico Ritz (Bgm. Homberg),
Dr. Brigitte Buhse (LEADER Region Knüll), Landrat Winfried Becker u. Kirsten Kühnemund (Fachbereich 03, Stadt Homberg).
@ Foto: von Lengerken/Heimat Nachrichten
Die "Energiereise Nordhessen" bot im Jahr 2017 zum zweiten Mal Informatives und Wissenswertes für die Öffentlichkeit rund um das Thema "Erneuerbare Energien".
Veranstalter waren sieben nordhessische LEADER-Regionen, die sich zusammen geschlossen haben, um spannende Beispiele zur Energieerzeugung und -einsparung, Klimaschutz und nachhaltigen Umgang mit
regionalen Ressourcen vorzustellen.
Von März bis November 2017 wurden in elf Veranstaltungen Projekte der Zusammenarbeit vorgestellt und zu Förderprogrammen für energetische Sanierungsmaßnahmen und den Einsatz erneuerbarer Energien informiert. Fachvorträge und Führungen zeigten zukunftsfähige Energiekonzepte auf und regten zu Diskussionen und Erfahrungsaustausch an.