Informationen zur Sitzung des Förderausschuss am 09.09.2020
Das Projekt "Umsetzung Premiumwander- und -spazierwege im Knüll" wurde mit Priorität 1, das Projekt "Renovierung Burghotel" mit Priorität 2, das Projekt " Zweithaarzentrum Schaller" mit Priorität 3 und das Projekt "Erweiterung einer Kurzzeit-Pflegeeinrichtung zu einer Alten-Tagespflege-Einrichtung" mit Priorität 4 beschlossen.
Projektträger | Projektort | Projektbezeichnung | Priorität |
Zweckverband Knüllgebiet | Knüll | Umsetzung Premiumwander- und -spazierwege im Knüll | 1 |
privat | Homberg | Renovierung des Burghotels | 2 |
privat | Homberg | Zweithaarzentrum Schaller | 3 |
privat | Homberg | Erweiterung einer Kurzzeit-Pflegeeinrichtung zu einer Alten-Tagespflegeeinrichtung | 4 |
Informationen zur Sitzung des Förderausschuss am 29.06.2020
Das Projekt "Umsetzung Premiumwanderwege und Spazierwege im Knüll" wurde mit Priorität 1, das Projekt "Renovierung Burghotel" mit Priorität 2 und das Projekt "Kostenerhöhung Umbau Lebendiges Bienenmuseum" mit Priorität 3 beschlossen.
Projektträger | Projektort | Projektbezeichnung | Priorität |
Zweckverband Knüllgebiet | Knüll | Umsetzung Premiumwanderwege und Spazierwege im Knüll | 1 |
Privat | Homberg | Renovierung Burghotel | 2 |
Privat | Knüllwald | Kostenerhöhung Umbau Lebendiges Bienenmuseum | 3 |
Information zur Sitzung des Förderausschusses am 09.03.2020
Das Projekt "Existenzgründung im Rahmen der Unternehmensnachfolge des Modehauses Griesel, Homberg" wurde mit Priorität 1, das Projekt "Anbau eines Werkstattraums an das Marionettentheater Puppenbühne Wernswig e.V." mit Priorität 2 und das Projekt "Ausbau einer Praxis für Traumatherapie nach HPG" mit Priorität 3 beschlossen.
Die Kostenerhöhung im Projekt "Umbau des Dauerausstellungsraums des Lebendigen Bienenmuseums" wurde auf die nächste Sitzung vertagt.
Projektträger | Projektort | Projektbezeichnung | Priorität |
Privat | Homberg | Existenzgründung im Rahmen der Unternehmensnachfolge des Modehauses Griesel | 1 |
Privat | Homberg-Wernswig | Anbau eines Werkstattraums an das Marionettentheater Puppenbühne Wernswig e.V. | 2 |
Privat | Knüllwald | Ausbau einer Praxis für Traumatherapie nach HPG | 3 |
Die Ergebnisse der Bewertung des Förderausschusses bezüglich des Regionalbudgets können Sie folgender Liste entnehmen.
WICHTIG: Die Projekte dürfen noch nicht begonnen werden, bis ein Bewilligungsbescheid von der Lokalen Aktionsgruppe vorliegt
Information zur Sitzung des Förderausschusses am 24.09.2019
Das Projekt "Errichtung einer Zweigniederlassung einer Zahnarztpraxis" wurde mit Priorität 1, das Projekt "Gründung einer Tierarztpraxis" mit Priorität 2 beschlossen. Beide Beschlüsse erfolgten
einstimmig.
Projektträger | Projektort | Projektbezeichnung | Priorität |
Privat | Neuenstein-Obergeis | Errichtung einer Zweigniederlassung einer Zahnarztpraxis | 1 |
Privat | Knüllwald-Wallenstein | Gründung einer Tierarztpraxis für Kleintiere in Wallenstein. Umbau einer Scheune sowie Ausstattung der darin einzurichtenden Tierarztpraxis | 2 |
Information zur Sitzung des Förderausschusses am 18.07.2019
In der Sitzung wurden folgende Projekte - eingebunden in drei thematische Projektbündel - einstimmig zur Förderung über das Regionalbudget 2019 beschlossen:
|
Information zur Sitzung des Förderausschusses am 13.05.2019
Das Projekt „Neubau eines Mehrgenerationenspielplatzes“ wurde einstimmig zur Förderung beschlossen. Es sollen ausschließlich die Kosten für die Gerätelieferung und den Aufbau aus dem LEADER-Programm gefördert werden. Das Projekt wurde mit Priorität 1 einstimmig beschlossen.
Der Beschluss zur Förderung des Projektes „Machbarkeitsstudie Naturpark Knüll“ wurde mit einer Gegenstimme gefasst und erhielt die Priorität 2.
Projektträger |
Projektort |
Projektbezeichnung |
Priorität |
Gemeinde Frielendorf |
Frielendorf |
Neubau eines Mehrgenerationenspielplatzes
|
1 |
Zweckverband Knüllgebiet |
LEADER-Region Knüll | Erstellung einer Machbarkeitsstudie mit Organisationsentwicklung für einen zukünftigen Naturpark Knüll |
2 |
Information zur Entscheidung des Förderausschusses im Umlaufverfahren
In der Zeit vom 11.-17.10.2018 hat der Förderausschuss im Umlaufverfahren das Projekt "Machbarkeitsstudie für die Weiterentwicklung des touristischen Angebotes am Silbersee in Breitenbach am Herzberg", Antragsteller Gemeinde Breitenbach am Herzberg, zur Förderung beschlossen.
Information zur Entscheidung des Förderausschusses im Umlaufverfahren
In der Zeit vom 17.-19.09.2018 hat der Förderausschuss im Umlaufverfahren über das bereits in der Förderausschuss-Sitzung erläuterte Kooperationsprojekt Fortbildung "Servicequalität im Tourismus im ländlichen Raum" beschlossen. Der Förderausschuss hat der Förderung des Projektes einstimmig zugestimmt.
Informationen zur Sitzung des Förderausschusses am 20.08.2018
Die Projekte wurden mit Priorität 1 (Fein- und Umsetzungsplanung Premiumwanderwege und -spazierwege), Priorität 2 (Gründung einer Eierpack- und Verkaufsstelle zur vorwiegenden regionalen Eiervermarktung) sowie Priorität 3 (Omas Haus – multifunktionale Begegnungsstätte zur Weitergabe hauswirtschaftlicher Traditionen) zur Förderung beschlossen.
Projektträger |
Projektort |
Projektbezeichnung |
Priorität |
Zweckverband Knüllgebiet |
LEADER-Region Knüll |
Fein- und Umsetzungsplanung von Premiumwanderwegen und Premiumspazierwegen im Knüll |
1 |
Privat |
Knüllwald |
Gründung einer Eierpack- und Verkaufsstelle zur vorwiegenden regionalen Eiervermarktung |
2 |
Privat |
Frielendorf |
Omas Haus – eine multifunktionale Begegnungsstätte zur Weitergabe hauswirtschaftlicher Traditionen |
3 |
Magistrat der Stadt Schwalmstadt |
Gebiet Tourismusservice Rotkäppchenland e.V. |
Kooperationsprojekt: Fortbildung „Servicequalität im Tourismus im ländlichen Raum“ |
zurückgestellt |
Privat |
Neuenstein |
Teilumbau eines ehemaligen landwirtschaftlichen Wirtschaftsgebäudes zur Ferienwohnung (Umnutzung regionaltypischer Bausubstanz)
|
ohne Priorisierung (Förderung aus Landesprogramm Umnutzung regionaltypischer Bausubstanz) |
Informationen zur Sitzung des Förderausschusses am 18. Juni 2018
Die Projekte wurden mit Priorität 1 (Markenentwicklung von Premiumwanderwegen und –spazierwegen im Knüll), Priorität 2 (Existenzgründung mit einem Elektroinstallations-betrieb), Priorität 3 (Umbau des Dauer-Ausstellungsraumes im Lebendigen Bienenmuseum, Niederbeisheim), Priorität 4 (Erfassung der Auswirkungen des Mobilitätswandels auf die Gemeinde Kirchheim als Stopp Over-Punkt mit Handlungsempfehlungen für den Einzelhandel und Entwicklung einer standortgerechten Ladeinfrastruktur) sowie Priorität 5 (Umbau der Homberger Schirnen zum Eiscafé Cortina) zur Förderung beschlossen. Die Erhöhung der bereits genehmigten Fördersumme für das Projekt „Umgestaltung des Ortsmittelpunktes in Holzhausen“ wurde vom Förderausschuss einstimmig abgelehnt.
Projektträger |
Projektort |
Projektbezeichnung |
Priorität |
Zweckverband Knüllgebiet |
LEADER-Region Knüll |
Markenentwicklung von Premiumwanderwegen und Premiumspazierwegen im Knüll |
1 |
Privat |
Breitenbach am Herzberg, OT Oberjossa |
Existenzgründung mit einem Elektroinstallationsbetrieb |
2 |
Verein Lebendiges Bienenmuseum Niederbeisheim e.V. |
Knüllwald, OT Niederbeisheim |
Umbau des Dauer-Ausstellungsraumes im Lebendigen Bienenmuseum Niederbeisheim |
3 |
Gemeindevorstand |
Kirchheim |
Erfassung der Auswirkungen des Mobilitätswandels auf die Gemeinde Kirchheim als Stopp Over-Punkt mit Handlungsempfehlungen für den Einzelhandel und Entwicklung einer standortgerechten Ladeinfrastruktur
|
4 |
Privat |
Homberg/Efze |
Umbau der Homberger Schirnen zum Eiscafé Cortina |
5 |
Magistrat der Stadt Homberg/Efze |
Homberg/Efze, Stadtteil Holzhausen |
Umgestaltung des Ortsmittelpunktes in Holzhausen |
Die Förder-summenerhöhung wurde einstimmig abgelehnt |
Informationen zur Sitzung des Förderausschusses am 23. Oktober 2017
Die Projekte wurden mit Priorität 1 (Betriebliches Mobilitätsmanagement), Priorität 2 (Aktualisierung und Erneuerung von Markierungen von Wanderwegen im Knüll), Priorität 3 (Einrichtung von familiengerechten Ferienwohnungen im Landhaus im Rinnetal) und Priorität 4 (Errichtung einer multifunktionalen Bühne auf dem Marktplatz in Homberg) zur Förderung beschlossen.
Projektträger | Projektort | Projektbezeichnung | Priorität |
Stadt Homberg | Schwalm-Eder-Kreis | Betriebliches Mobilitätsmanagement im Schwalm-Eder-Kreis | 1 |
Zweckverband Knüllgebiet | Knüllgebiet |
Aktualisierung und Erneuerung von Markierungen von Wanderwegen im Knüll |
2 |
privat | Homberg | Einrichtung von familiengerechten Ferienwohnungen im Landhaus im Rinnetal | 3 |
Stadt Homberg | Homberg | Errichtung einer multifunktionalen Bühne auf dem Marktplatz der Stadt Homberg/Efze | 4 |
Informationen zur Sitzung des Förderausschusses am 19. April 2017
Die Projekte wurden mit Priorität 1 (Betriebliches Mobilitätsmanagement), Priorität 2 (Masterplan Eisenberg), Priorität 3 (KOOP-Bus - Voruntersuchung), Priorität 4 (Aktualisierung von Wanderwegemarkierungen im Knüll, Machbarkeitsstudie zu Premiumwanderwegen im Knüll, Höhenrundwanderweg Neukirchen, Konzeptentwicklung Landesgeschichte erwandern), Priorität 5 (Erweiterung eines Polstereibetriebes, Umbau der Sauna im Wellness-Paradies Silbersee), Priorität 6 (Existenzgründung Möbelbau und Innenausbau), Priorität 7 (Ausbau eines kostenfreien WLAN Netzwerkes in der Stadt Neukirchen), Priorität 8 (Neubau eines Backhauses in Friedigerode) und Priorität 9 (Umbau eines Nebengebäudes in zwei Ferienappartements) zur Förderung beschlossen.
Projektort | Projektbezeichnung | Priorität | |
Stadt Homberg | Schwalm-Eder-Kreis | Machbarkeit und Umsetzung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements | 1 |
Gemeinde Oberaula | Oberaula, Kirchheim, Neuenstein | Masterplan Eisenberg | 2 |
Nahverkehr Schwalm-Eder Kommunale Organisationsgesellschaft mbH (NSE) | Knüllgebiet | Ein Bus für alle - der KOOP-Bus - Voruntersuchung | 3 |
Zweckverband Knüllgebiet | Knüllgebiet |
Aktualisierung von Wanderwegemarkierungen im Knüll | 4 |
Zweckverband Knüllgebiet | Knüllgebiet | Machbarkeitsstudie für Premiumwanderwege im Knüll | 4 |
Stadt Neukirchen | Neukirchen | Einrichtung eines zertifizierten Höhenwanderwegs | 4 |
Gemeinde Frielendorf | Homberg, Frielendorf, Schwalmstadt | Konzeptentwicklung "Landesgeschichte erwandern" | 4 |
Gemeinde Frielendorf |
Frielendorf | Umbau der Sauna am Silbersee |
5
|
Karsten Völker, Frielendorf | Frielendorf | Erweiterung eines Polstereibetriebes |
5 |
Jürgen Krafft, Kirchheim | Kirchheim |
Existenzgründung -KRAFFTHOLZ-Möbel- und Innenausbau | 6 |
Stadt Neukirchen | Neukirchen | Einrichtung eines kostenfreien WLAN im Stadtgebiet | 7 |
Gemeinde Oberaula | Oberaula-Friedigerode | Neubau eines Backhauses in Friedigerode | 8 |
Heinrich und Christina Schmidt, Niederaula | Niederaula-Kerspenhausen | Umbau eines Nebengebäudes in zwei Ferienappartements | 9 |
Informationen zur Sitzung des Förderausschusses am 23. März 2016
Die Projekte wurden mit Priorität 1 (Errichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums), Priorität 2 (Aktualisierung & Erneuerung von Markierungen der Wanderwege im Knüll), Priorität 3 (Anbau an das Backhaus in Obergeis), Priorität 4 (Einrichtung des Burgmuseums), Priorität 5 (Einrichtung des Hauses der Reformation) und Priorität 6 (Neugestaltung des Dorfmittelpunktes Holzhausen) zur Förderung beschlossen.
Projektträger | Projektort | Projektbezeichnung | Priorität |
Stadt Schwarzenborn | Schwarzenborn | Errichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums | 1 |
Zweckverband Knüllgebiet | Knüllgebiet | Aktualisierung & Erneuerung von Markierungen der Wanderwege im Knüll | 2 |
Gemeinde Neuenstein | OT Obergeis | Anbau an das Backhaus in Obergeis | 3 |
Kreisstadt Homberg | Homberg (Efze) | Einrichtung des Burgmuseums | 4 |
Kreisstadt Homberg | Homberg (Efze) | Einrichtung des Hauses der Reformation | 5 |
Kreisstadt Homberg (Efze) | Stadtteil Holzhausen | Neugestaltung des Dorfmittelpunktes Holzhausen | 6 |
Gemeinde Frielendorf | Homberg (Efze) | Umbau der Sauna im Wellnessparadies Silbersee | Projekt wurde zurückgestellt |
Information zur Entscheidung des Förderausschusses im Umlaufverfahren
In der Zeit vom 18. bis 24. Februar 2016 hat der Förderausschuss im Umlaufverfahren über das Projekt eines privaten Antragstellers zur Existenzgründung mit einem Betrieb für Modelltechnik in Homberg/Efze beschlossen. Der beantragte Zuschuss beträgt 3.898 EUR. Das Projekt hatte eine besondere Dringlichkeit um wirtschaftliche und soziale Härten zu vermeiden und wurde deshalb vor der regulären nächsten Sitzung des Förderausschusses entschieden. Der Förderausschuss hat der Förderung des Projektes zugestimmt.
Information zur Sitzung des Förderausschusses am 14. Oktober 2015
Die Projekte wurden mit Priorität 1 (Existenzgründung mit einer Tankstelle & einem Laden), Priorität 2 (Anbau an die Burgberggaststätte), Priorität 3 (Jugendclub Allmuthshausen), Priorität 4 (Eröffnung eines Ladengeschäfts in der Homberger Innenstadt) und Priorität 5 (Übernahme eines Malerbetriebs) zur Förderung beschlossen.
Projektträger | Projektort | Projektbezeichnung | Priorität |
privat | Knüllwald | Existenzgründung mit einer Tankstelle und einem Laden | 1 |
Stadt Homberg (Efze) | Homberg (Efze) | Anbau an die Burgberggaststätte | 2 |
Stadt Homberg (Efze) | Homberg (Efze) | Jugendclub Allmuthshausen | 3 |
privat | Homberg (Efze) | Eröffnung eines Ladengeschäfts in der Homberger Innenstadt | 4 |
privat | Frielendorf | Übernahme eines Malerbetriebs | 5 |
Stadt Homberg (Efze) | Homberg (Efze) | Neugestaltung des Dorfmittelpunkts Holzhausen | Projekt wurde zurückgestellt |
Information zur Sitzung des Föderausschusses am 30. Juli 2015
Die beiden Projekte wurden mit Priorität 1 (Medizinisches Versorgungszentrum in Schwarzenborn) und Priorität 2 (Errichtung eines barrierefreien Zugangs und von Sanitäranlagen am Theatertreff in Breitenbach) zur Förderung beschlossen.
Projektträger | Projektort | Projektbezeichnung | Priorität |
Stadt Schwarzenborn | Schwarzenborn | Errichtung eines medizinischen Versorgungszentrums | 1 |
Theatergruppe Klarteckst e.V. | Breitenbach a. H. | Errichtung eines barrierefreien Zugangs und von Sanitäranlagen am Theatertreff | 2 |